Die Piratenpartei hat den Typus des Nerds aus den Tiefen seines Kellers mitten in die Welt geholt. Anstatt weiterhin bei schummrigem Licht Pizza ...
Die Ratgeberliteratur setzt darauf, dass Eltern für ihre Kinder viel zu früh Ziele formulieren. Das muss aufhören. Wahre Erziehung setzt auf ...
Ja, die Piraten sind die neuen Grünen. Und sie sind die neuen Linken. Die Piraten sind auch eine neue SPD. Sogar ein bisschen neue CDU, etwas ...
Der erste Schritt fällt leicht. Wenn Kinder geboren werden, schlüpfen Männer in die Rollen glücklicher Väter. Schwedens Prinz Daniel hat es ...
Soziale Netzwerke sind keine Errungenschaft des Internets. Man kann auch Familien, Schulklassen oder Ärztekollegien so bezeichnen. Die Frage, ...
Geht das: gegen das Urheberrecht sein, aber für Kultur? Gegen das Google-Monopol, aber für das Internet? Wir fragten nach beim Piraten-Chef. ...
Herr Nerz, der Musiker und Schriftsteller Sven Regener hat vergangene Woche in einem fast schon legendären Wutausbruch die Piraten-Position ...
Höhen und Tiefen, Erwartungen und Enttäuschungen: Manche Sprichwörter fassen einfach zwei Welten in einen Satz. Denn allein, dass sie sich auf ...
Das Internet führte, wie jede neue Technik, soziale Phantasien mit sich. Langsam kühlen sie aus. Die Medienwissenschaften ziehen jetzt erste ...
Carsten Maschmeyer werden nicht nur mehr als 500 Millionen Euro Privatvermögen nachgesagt, sondern auch ein gewisser Zug zur politischen Macht. ...
Im Theater ist alles möglich. Zumindest sind dem Spektakel fast keine Grenzen gesetzt, solange es nur auf der Bühne passiert. Schon ein leises ...
Katastrophen können sehr lehrreich sein. Das Erdbeben im März 2011 vor Japans Küste entzauberte beispielsweise alle Kernkraftwerke als Dampfmaschinen. ...
In großen Semesterabschlussklausuren müssen die Frankfurter Medizinstudenten zeigen, was sie können. Kritik an Vorbereitung und Auswertung weist ...
Der amerikanische Traum hat zuletzt arg gelitten. Ein guter Indikator dafür ist die wöchentliche Youtube-Ansprache von Barack Obama. Dort gibt ...
Auch das smarteste Telefon kann nicht mehr, als unseren Alltag planen und organisieren. Erleben müssen wir ihn schon selbst - ohne digitale ...
Es waren zwei starke Sätze, die Peter Sloterdijk zum Ende eines Fernsehinterviews im Schweizer Fernsehen sagte. Mehr als eine Stunde war das ...
Das Foto auf dieser Seite gehört zu den bekanntesten Bildern der jüngeren Zeitgeschichte: Die amerikanische Schaltzentrale in Erwartung der ...
Das Bild ist berühmt. Es fand ein Millionenpublikum, bevor es weltweit viele Zeitungen als Titelbild wählten. Seit mehr als einem halben Jahr ...
Nicht alle Dinge, die sich zueinander verhalten müssen, passen zueinander. Die Diskussion um den Staatstrojaner führt zwei Fragen zusammen, ...
Viele Äußerungen aus Politik und Verwaltung, die den Staatstrojaner rechtfertigen und verteidigen, sind unwahr. Der Chaos Computer Club (CCC) ...
Es war augenscheinlich eine Demonstration, wie man sie kennt, ein klassischer Protest auf der Straße. Es war auffällig ruhig, aber das muss ...
Vor anderthalb Jahren verkündeten Twitter und die Library of Congress eine Partnerschaft. Der höchstpersönliche Nachrichtendienst und die inoffizielle ...
Zumindest den populärsten Vorwurf kann man Siegfried Kauder, dem Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Bundestags, nicht machen: Er hat das ...
Der Deutsche Bundestag befindet heute über 88,0459 Milliarden Euro. Um diese Summe soll die deutsche Gewährleistung für Europa wachsen. Deutschland ...
Zu welcher Zeit und an welchem Ort wolle man noch einmal leben? "Wien!", an der Schwelle des neunzehnten Jahrhunderts. Das ist die Antwort des ...
Nachdem Al Gore das Internet erfand, glaubte man, ein Zeitalter der Wahrheit, gar einer neuen Wirklichkeit breche an. Über die Erzählung, Al ...
Über Geld spricht man nicht. Warum? Weil der Neid über das Vermögen des einen die Geselligkeit stört? Oder weil, anders herum, das Unvermögen ...