60 Treffer
1..

Der Komponist Wolfgang Rihm ist gestorben. Mit ihm verlieren wir einen der... ..seiner musikalischen Begabung auch eine sprachliche Artikulationsfähigkeit, die durch ein Musikwissenschaftsstudium bei Hans..
..Heinrich Eggebrecht mit Fachwissen geschult sowie durch lebendigen Umgang mit Dichtung und Philosophie belebt worden war..

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Juli 2024|
  • Feuilleton
  • |1192 Wörter

Zum Tod von Wolfgang Rihm

Zum Tod des Komponisten Wolfgang Rihm

Der Komponist Wolfgang Rihm ist gestorben. Mit ihm verlieren wir einen der... ..seiner musikalischen Begabung auch eine sprachliche Artikulationsfähigkeit, die durch ein Musikwissenschaftsstudium bei Hans..
..Heinrich Eggebrecht mit Fachwissen geschult sowie durch lebendigen Umgang mit Dichtung und Philosophie belebt worden war..

FAZ.NET

  • Juli 2024|
  • |1175 Wörter

Souverän seines Fachs: Ein Band versammelt Briefe des Musikwissenschaftlers Carl Dahlhaus

In der Kieler Musikwissenschaft galt er noch in den Neunzigerjahren als legendär: der Dahlhaus-Kaktus. Das struppige, längst versteinerte Gewächs ... ..Interessantes verbirgt sich in den Briefen in kleinen Äußerungen - etwa in dem klugen Satz gegenüber Hans Heinrich Eggebrecht..

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • März 2023|
  • Neue Sachbücher
  • |966 Wörter

Das Paradox eines Begriffs

Der Begriff Neue Musik, großgeschrieben, ist seit hundert Jahren geläufig. Formuliert hat ihn 1919 der Dirigent und Musikkritiker Paul Bekker, ... ..Karlheinz Stockhausen vertrat ihn noch 1985 vehement in einer Polemik gegen den Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht..
..Blumröder, der schon seine von Eggebrecht betreute Freiburger Dissertation dem "Begriff ,neue Musik' im zwanzigsten Jahrhundert..
..Hans-Werner Henze gab schon 1970 auf die Frage "Wo stehen wir heute in der Musik?" die Antwort: "Jeder woanders."..

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Oktober 2019|
  • Natur und Wissenschaft
  • |782 Wörter

Musikologische Terminologie

Von Klaus Peter Richter

Der Begriff Neue Musik, großgeschrieben, ist seit hundert Jahren geläufig. Formuliert hat ihn 1919 der Dirigent und Musikkritiker Paul Bekker, ... ..Karlheinz Stockhausen vertrat ihn noch 1985 vehement in einer Polemik gegen den Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht..
..Blumröder, der schon seine von Eggebrecht betreute Freiburger Dissertation dem "Begriff ,neue Musik' im zwanzigsten Jahrhundert..
..Hans-Werner Henze gab schon 1970 auf die Frage "Wo stehen wir heute in der Musik?" die Antwort: "Jeder woanders."..

FAZ.NET

  • September 2019|
  • FAZ.NET
  • |770 Wörter

Philologie-Debatte

Von Laurenz Lütteken

Da war es wieder, das alte Lied. In seiner um Ausgleich bemühten Replik auf Melanie Möller einerseits, Claudia Dürr, Andrea Geier und Berit ... ..Hans Heinrich Eggebrecht, vor einigen Jahren selbst, post mortem, von seiner nationalsozialistischen Vergangenheit eingeholt..
..Und dort griff Gottwald den im Vorjahr, also 1969, verstorbenen Heinrich Besseler, eine Ikone der Disziplin, scharf an, in..
..Wie viele Musikforscher gab es dagegen, wie eben Besseler oder Werner Korte oder auch der junge Eggebrecht, die der Philologie..

FAZ.NET

  • Februar 2019|
  • FAZ.NET
  • |1185 Wörter

Es gibt keine methodischen Kausalitäten: Eine musikwissenschaftliche Fußnote zur Debatte um die Philologie

Da war es wieder, das alte Lied. In seiner um Ausgleich bemühten Replik auf Melanie Möller einerseits (F.A.Z. vom 1. Juni 2018), Claudia Dürr, ... ..Hans Heinrich Eggebrecht, vor einigen Jahren selbst, post mortem, von seiner nationalsozialistischen Vergangenheit eingeholt..
..Und dort griff Gottwald den im Vorjahr, also 1969, verstorbenen Heinrich Besseler, eine Ikone der Disziplin, scharf an, in..
..Wie viele Musikforscher gab es dagegen, wie eben Besseler oder Werner Korte oder auch der junge Eggebrecht, die der Philologie..

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Februar 2019|
  • Natur und Wissenschaft
  • |1237 Wörter

Die Fachgeschichte ist das jüngste ganz große Ding des kleinen Fachs Musikwissenschaft. Der Fokus auf einzelne Forscher begünstigt die Wiederkehr ... ..Clytus Gottwalds Versuch, Heinrich Besseler (1900 bis 1969) auf der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 1970 (fach..
..Die hitzigen Fachdebatten um einflussreiche Musikwissenschaftler wie Besseler, Hans Heinrich Eggebrecht (1919 bis 1999) oder..
..Dabei geht es weniger um das unangemessen herablassende Belächeln von rückständigen Methoden, die man bei Eggebrecht oder..

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Februar 2018|
  • Natur und Wissenschaft
  • |1194 Wörter

Geschichte der Musikforschung

Von Christiane Wiesenfeldt

Der Universalgelehrte alten Stils, der souverän sein Fachgebiet überschaut und mit jovialer Geste der Überlegenheit zu jedem Gegenstand etwas ... ..Die Akten des Berlin Document Center Clytus Gottwalds Versuch, Heinrich Besseler (1900 bis 1969) auf der Tagung der Gesellschaft..
..Die hitzigen Fachdebatten um einflussreiche Musikwissenschaftler wie Besseler, Hans Heinrich Eggebrecht (1919 bis 1999) oder..
..Dabei geht es weniger um das unangemessen herablassende Belächeln von rückständigen Methoden, die man bei Eggebrecht oder..

FAZ.NET

  • Februar 2018|
  • FAZ.NET
  • |1176 Wörter

Magdalena Kozená singt Madrigale und Szenisches von Claudio Monteverdi

Im Zentrum von Claudio Monteverdis musikalischem Denken stand die Frage nach der Darstellung von Empfindungen und Gefühlen. Er erfand dafür ... ..Dass damit nicht einfach die "Rede" gemeint ist, sondern "das vom Affektgehalt eines Textes gesteuerte Sprechen", wie Hans..
..Heinrich Eggebrecht schreibt, macht die Mezzosopranistin Magdalena Kozená mit ihrer jüngsten Anthologie sehr schön sinnfällig..

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Mai 2016|
  • Feuilleton
  • |741 Wörter
60 Treffer
1..